Vampire sind untote übernatürliche Wesen, die sich vom Blut Anderer ernähren und besondere Fähigkeiten beherrschen. Sie sind, während sich die Spanische Grippe 1918 in London verbreitet, im selben Gebiet aktiv. Jonathan Reid, der Protagonist, wird zu Beginn der Geschichte ebenfalls ein Vampir.
Unterarten[]
Ekon[]
→ Alle Ekon
Ekon sind charismatische und wortgewandte Vampire. Sie nehmen am Leben Londons teil und nutzen vor Allem Manipulation, um ihre Ziele zu erreichen. Außerdem sind sie anders als die meisten Vampire in der Lage, menschliche Emotionen zu zeigen. Sie kommen damit der in der Literatur und im Film am weitesten verbreiteten Vampir-Figur am nächsten und können sich sehr gut in die menschliche Gesellschaft einfügen. Lady Ashbury ist eine Ekon, ebenso wie Dr. Reid. Da Ekon die intelligenteste und zugleich eine sehr starke Vampirart darstellen, betrachten sich einige von ihnen als Aristokratie der Vampir-Spezies. Diese Auffassung ist die Ursache dafür, dass der innere Zirkel des Ascalon Club ausschließlich aus Ekon besteht. Ekon sind in der Lage, andere Vampire – sowohl Ekon, als auch Skals – zu erschaffen. Diese Fähigkeit wird jedoch nicht von allen Ekon beherrscht und von noch viel weniger praktiziert. Es ist sehr unwahrscheinlich, aber durchaus möglich, dass ein Ekon aus Versehen eines seiner Opfer zum Vampir macht. Im Falle eines Skals verabscheuen die meisten Ekon daraufhin ihr Werk.
Skals[]
→ Alle Skals
Skals sind blutrünstige Mörder, die ihren Hunger nach menschlichem Fleisch kaum unter Kontrolle haben. Eine Art Mutation der Spanische Grippe im Spiel verwandelt Menschen in Skals. Das Wort Skal bedeutet Sklave. Ihr Status als Subspezies der Vampire gilt als umstritten, aber wahrscheinlich. Ebenso wie andere Vampirarten beißen Skals im Kampf Gegner in der Halsgegend, sie sind dabei jedoch nicht am Blut des Opfers interessiert. Stattdessen verzehren sie menschliches Fleisch. Skals entstehen durch die Übertragung der Spanischen Grippe, wobei nicht die Grippe an sich Menschen zu Skals macht, sondern der nur in England verbreitete Subtyp. Es existieren die Abwasserskals, welche versuchen, ihren Hunger unter Kontrolle zu halten und sich gleichzeitig vor dem Ascalon Club, welcher sie jagt, und Vampir-Jägern zu verstecken. Jedoch können Massaker auch unter ihnen vorkommen. Die in der Kanalisation lebenden Skals werden von der Alten Bridget angeführt. Ekonblut kann verhindern, dass aus ihnen Irre Monster werden (siehe Sean Hampton).
Ichor[]
Die Ichor (auch: Ikor) sind Wesen, bei denen man sich unsicher ist, ob es sich um Skals oder sogar überhaupt um Vampire handelt. Wie Skals auch sind Ichors von einer Krankheit infizierte Menschen. Die Mutation wird in diesem Fall jedoch durch die Pest ausgelöst und kann nur von weiblichen Menschen übertragen werden. Ichors mutieren dabei und erhalten infektiöse Auswüchse. Die bekannte Schauspielerin Doris Fletcher ist eine Ichor.
Vulkods[]
Ein Vulkod ist ein großes Wesen mit grauer Haut. Sie wurden eine Zeit lang für Werwölfe gehalten und scheinen der Ursprung des Werwolf-Mythos zu sein. Außerdem verfügen sie über große körperliche Kräfte und rudimentäre weitere Fähigkeiten. Ihre Intelligenz wird wiederholt als unterdurchschnittlich eingeschätzt, außerdem seien sie leicht reizbar. Von den Ekon werden sie meist herablassend, wenn auch wohlwollend betrachtet, da sich Vulkods den Ekon für gewöhnlich unterordnen. Der Ascalon Club nimmt Vulkods nur als Handlanger auf, so auch Fergal Bansha.
Nemrods[]
Nemrods sind Vampire, die ihre Sippe verachten und hassen. Deshalb machen viele Nemrods Jagd auf andere Vampire. Der Name Nemrod bedeutet Jäger.
Weitere Arten[]
- Die Rakshasa aus dem Heimatland Usher Talltrees
- Die Jiangshi aus China
- Die Peuchen aus dem Süden Chiles
Trivia[]
- Vampire sind allgegenwärtig und am bekanntesten dürfte die Figur "Dracula" (veröffentlicht 1897) des irischen Schriftstellers Bram Stoker sein. Wenn man genau im Spiel aufpasst kann man eine signierte Ausgabe des Romans herumliegen sehen.
- Ichabod Throgmorton verlangt in einer Quest Hilfe seine Warnposter über Vampire in London aufzuhängen. Das Motiv ist dominiert von einer Nosferatu-gestalt die sich blutdürstig über den Palace of Westminster beugt.
- Im Spiel kann man an verschiedenen Orten schriftliche Abhandungen und Studien finden. Unter anderem gibt es eine Schrift über "Knoblauch und Holzpflöcke". Darin wird festgestellt, dass Vampire wohl eine Abneigung gegenüber frischen Pflanzen haben, die ihnen Schaden können. Auch die Sonne soll sie nicht in ein Häufchen Asche verwandeln, sondern nur sehr schmerzhaft sein. Eine andere Schrift behandelt wie Vampire sich fortpflanzen und dass dies nicht immer über Blutübertragung geschieht, sondern sehr selten auch durch Beischlaf.
Die gesamte Schriftenserie enthält Zusatzinformationen die von der Wache von Priwen und der Bruderschaft von Sankt Paulus’ Stola erstellt wurde. Als Autoren erscheinen: Usher Talltree (Leiter der Bruderschaft von Sankt Paulus’ Stola), Lord Redgrave (Gründer des "Ascalon Club"), Clarence Crossley (Jonathans alter Freund), Carl Eldritch (Führendes Mitglied der Wache von Priwen), Kendall Stone (Gründer der Wache von Priwen).
Diese Texte stellen Auszüge aus Büchern oder längeren Texten dar, die von den erwähnten Autoren verfasst wurden, unter anderem findet man unter den Textauszügen folgende Hinweise auf die Quellen:
- "The Law of Ascalon" von Lord Redgrave
- "Drinking at the Fountain of Knowledge" von Usher Talltree
- "Know your enemies" von Carl Eldritch
- "Die Enthüllungen der Nacht" ("Unveiling the night") von Usher Talltree
- "Der Widersacher" ("The Adversary") von Kendall Stone
- "Whispers From Our Past" von Usher Talltree
- Wer sich weiter für Vampire bzw. den Aberglauben interessiert kann mehr in Gerard van Swietens Schrift "Vampyrismus" von 1768 nachlesen. Swieten wurde tatsächlich von Kaiserin Maria Theresia ausgesandt um sich des Aberglaubens in Mähren anzunehmen, da die dortige Bevölkerung teilweise zu grausigen Abwehrmassnahmen griff. Laut des Wikipediaartikels war Swieten sogar ein Vorbild für Bram Stokers Arzt Van Helsing.
Weblinks[]
- Vampire in der Wikipedia