Achtung! Dieser Artikel behandelt das Krankenhaus mit dem Namen „Pembroke Hospital“. Für das es umgebende Gebiet siehe Krankenhaus. |
Das Pembroke Hospital ist ein Krankenhaus in London. Es wird von Doktor Edgar Swansea geleitet und beschäftigt sich mit der Kurierung der Spanischen Grippe. Jonathan Reid ist hier als Arzt angestellt.
Geschichte[]
Achtung! Der folgende Abschnitt enthält schwerwiegende Spoiler zur Handlung von Vampyr. |
---|
Nachdem das Krankenhaus Opfer einer Attacke durch den erst kürzlich dank Dr. Reid eingelieferten Skal Sean Hampton geworden ist, bei dem die Skal Harriet Jones sich ihren Leidensgenossen anschloss, stattet der Vampirjäger Geoffrey McCullum von der Wache von Priwen dem Leiter einen Besuch ab. Daraufhin macht sich Dr. Reid auf die Suche nach Hampton und Jones.
Ende des Spoiler-Abschnitts |
---|
Personal[]
- Edgar Swansea (Leiter, Arzt)
- Jonathan Reid (Arzt)
- Corcoran Tippets (Arzt)
- Thoreau Strickland (Arzt)
- Waverley Ackroyd (Arzt)
- Pippa Hawkins (Schwester)
- Gwyneth Branagan (Schwester)
- Dorothy Crane (Schwester)
- Agnes (Schwester)
- Milton Hooks (Fahrer)
- Rakesh Chadana (Verantwortlicher für die Leichenhalle)
Patienten[]
- Sean Hampton
- Harriet Jones
- Mortimer Goswick
- Harvey Fiddick
- Thomas Elwood
- Thelma Howcroft
- Clay Cox (eventuell)
- Sabrina Cavendish (ehemals)
- Rufus Kingsberry (ehemals)
- Stella Fishburn (ehemals)
Außerdem halten sich auch Lady Ashbury und Beatrice Goswick auf dem Gelände, sowie Newton Blight zeitweilig in dem Gebiet des Krankenhauses auf.
Notizen[]
- Auf einem der ersten von Dontnod/Focus Home Interactive veröffentlichten Screenshots kann man noch "Poplar Hospital" lesen. Im veröffentlichten Spiel heisst das Hospital dann "Pembroke". Es gab wirklich ein "Poplar Hospital" welches 1855 in der East India Dock Road in London eröffnet wurde. Im Spiel erscheint nach wie vor "Poplar Sewers" (Kanalisation) und "Poplar Faubourg" (Faubourg ist ein französches Wort für "Aussenbezirk").
Mehr dazu (beide Seiten englisch): Poplar Hospital auf Wikipedia und British History Online.